Pädagogische Architektur in Zeiten der Digitalisierung – Was müssen künftige Schulbauten leisten?
06.05.2025 Karlsruhe (BW)
Planertag für pädagogische Architektur & Digitalität – ganztägiger DesignThinking Workshop.
Mit einer Mischung aus Fachimpulsen und gemeinsamen DesignThinking Workshops gestalten wir einen inspirierenden und nachhaltigen Lernerlebnistag. Am Vormittag schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Lernenden und erfahren, wie selbstorganisiertes, fächerübergreifendes Lernen mit neuen digitalen Möglichkeiten heute funktioniert. Am Nachmittag nehmen die Teilnehmenden die Rolle von Planenden ein, die für zukunftsorientiertes Lernen die passenden Lernlandschaften kreieren. Begleitet wird das Programm von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen und jeder Menge Know-How.
Seminargebühr: 149,- €, ermäßigt 99,- € für Mitglieder der Architektenkammer.
Im Seminarpreis sind Kaffee/Tee, Snacks und ein Mittagessen enthalten.
Moderation: Dr. Wilhelm Schaffitzel | DesignThinking Coach
Programm
- 09.00 Uhr
-
Anmeldung und Begrüßungskaffee
- 09.20 Uhr
-
Begrüßung
Dipl.-Ing. Architekt Simon Joa | Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt
Dr. Dr. Dierk Suhr | Hohenloher Academy - 09.30 Uhr
-
Impuls 1: Pädagogik und Raum in Zeiten der Digitalisierung
Dr. Dr. Dierk Suhr & Dipl.-Ing. Architekt Alexander Biller | Hohenloher Academy
- Entwicklung der Pädagogik, neues Lernen & Future Skills
- Neue Pädagogik braucht neue Räume, Inspirierende Lernlandschaften im 21. Jahrhundert
- 10.15 Uhr
-
Workshop Teil 1: Phase 0 & Partizipation gestalten
Dr. Wilhelm Schaffitzel | Design Thinking Coach
- Einführung in die Design-Thinking-Methode – Teil 1
- Design Thinking, Phase 1-3 (Verstehen, Beobachten, Synthese)
- Erläuterungen zu den Gruppenaufgaben
- 11.00 Uhr
-
Kaffeepause
- 11.15 Uhr
-
Messerallye Teil 1
- Station 1 – Robotik
- Station 2 – 3D Druck
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Patricia Ibanez
dm-arena/Halle 4, Stand R10
(max. 2 x 15 Personen im Wechsel; ansonsten selbstständige Erkundung zeitgemäßer Bildungsangebote) - 12.00 Uhr
-
Impuls 2: Schulumbau & Architekturpsychologie
- Schulumbau in der Praxis – Herausforderungen und Chancen
Dipl.-Ing. Architekt Simon Joa | joa • studio für architektur gmbh, Karlsruhe - Die 10 Dimensionen der Raumwirkung im Bildungsbau
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Jana Geiger | Fachplanerin für Architekturpsychologie, IWAP FG Lebensraum Kinder
- Schulumbau in der Praxis – Herausforderungen und Chancen
- 12.45 Uhr
-
Mittagspause
- 14.00 Uhr
-
Messerallye Teil 2
- Station 3 – Digitale Lernplattformen: eCourse „KI verstehen“
Ernst Klett Verlag
Referentin: Katja Sander
dm-arena/Halle 4, Panel C
(Leih-Kopfhörer der Messe nötig)
- Station 3 – Digitale Lernplattformen: eCourse „KI verstehen“
- 14.45 Uhr
-
Workshop Teil 2: Lernraumkonzepte selbst entwickeln
Dr. Wilhelm Schaffitzel | Design Thinking Coach
- Einführung in die Design-Thinking-Methode – Teil 2
- Design Thinking, Phase 4-6 (Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen)
- Erläuterungen zu den Gruppenaufgaben
- 15.15 Uhr
-
- Gestaltung von Phase 0 anhand konkreter Beispiele
- Grundlagenermittlung zu pädagogischen und räumlichen Konzepten
- 16.00
-
- Methoden zur Ideenfindung und Prototypenentwicklung in Phase 0 kennenlernen
- Architektonische Herausforderungen meistern und am Modell erläutern
- 16.45
-
Präsentation der Prototypen und Ausklang
- 17.30 Uhr
-
Ende
Veranstaltungsinfos
+ Die Veranstaltung ist mit 9 Fortbildungspunkten anerkannt
+ Jeder Teilnehmer erhält ein MINTSPACE Buch
Veranstaltungsort und Anreise
LEARNTEC - Messe Karlsruhe
Konferenzraum K1
Messeallee 1
76287 Rheinstetten
Rückfragen und Kontakt
E-Mail: info@hohenloher-academy.de